Dichterkomponist

Dichterkomponist
Dịch|ter|kom|po|nist (Dichter und Komponist in einer Person)

Die deutsche Rechtschreibung. 2014.

Игры ⚽ Нужно решить контрольную?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Dichterkomponist — Dịch|ter|kom|po|nist 〈m. 16〉 jmd., der dichtet u. komponiert * * * Dịch|ter|kom|po|nist, der: jmd., der Dichter u. Komponist zugleich ist …   Universal-Lexikon

  • Burg Hauenstein (Seis am Schlern) — Burg Hauenstein Detail der Ruine der Burg Alternativname(n): Ruine Hauenstein …   Deutsch Wikipedia

  • Burg Neuhaus (Ahrntal) — Burg Neuhaus Burg Neuhaus Alternativname(n): Castel Casanova Entste …   Deutsch Wikipedia

  • Burg Salegg — Detail der Ruine der Burg Alternativname(n): Saleck …   Deutsch Wikipedia

  • Franz von Holstein — (* 16. Februar 1826 in Braunschweig; † 22. Mai 1878 in Leipzig) war ein deutscher Komponist. Grabtafel Franz von Holstein vom Neuen Johannisfriedhof, jetzt Lapidarium Alter Johannisfriedhof, Leipzig …   Deutsch Wikipedia

  • Oper und Drama — ist die umfangreichste und wichtigste kunsttheoretische Schrift Richard Wagners, die er von September 1850 bis Februar 1851 im Zürcher Exil schrieb und seinem Freund Theodor Uhlig widmete. Später veröffentlichte er diese umfangreiche Schrift im… …   Deutsch Wikipedia

  • Peter Cornelius (Komponist) — Peter Cornelius Peter Carl August Cornelius (* 24. Dezember 1824 in Mainz; † 26. Oktober 1874 ebenda) war ein deutscher Komponist und Dichter. Inhaltsverzeichnis 1 Leben …   Deutsch Wikipedia

  • Ruine Salegg — Burg Salegg Detail der Ruine der Burg Alternativname(n): Saleck Entstehungszeit …   Deutsch Wikipedia

  • Bungert — Bungert, August, Komponist, geb. 14. März 1846 in Mülheim a. d. Ruhr, Schüler von F. Kufferath daselbst und des Kölner Konservatoriums, bekleidete nach mehrjährigem Aufenthalt in Paris vier Jahre lang eine Musikdirektorstelle in Kreuznach,… …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Hervé — (spr. erwé), eigentlich Florimond Ronger, Dichterkomponist, geb. 30. Juni 1825 in Houdain bei Arras, gest. 4. Nov. 1892 in Paris, erhielt seine musikalische Erziehung an der Kirchengesangschule von St. Roch in Paris und war dann Organist an… …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”